100 Jahre Schwerhörigenbewegung in Weimar
Der Festakt zum 100-jährigen Jubiläum der Schwerhörigenbewegung in Weimar fand am 14. Mai 2025 in der Zeit von 10.00 Uhr bis 16.00 Uhr im Seminargebäude des „Congress Centrum Weimarhalle“ statt.
In seiner Festrede stellte der Vorsitzende des Ortsvereins Weimar e.V., Detlev Schilling, die Entwicklung der Schwerhörigenbewegung in Deutschland, insbesondere aber in Weimar, von der Gründung im Jahr 1925 über die Wirren des 2. Weltkrieges, der Organisation der Schwerhörigen und Gehörlosen in der DDR bis zum heutigen Tag dar.
Besondere Erwähnung fand das Projekt „Sozialer Dienst für Hörgeschädigte in Thüringen“, zertifiziert seit 2006, mit seiner Tätigkeit in Kooperation mit dem Landesverband Thüringen und Sachsen-Anhalt in Mitteldeutschland e.V. über die Grenzen Weimars und des Weimarer Landes hinaus.
Unser Vereinsdomizil, das „Haus des Miteinander Hörens“ in der Bonhoefferstraße, ist eine Begegnungsstätte für die Mitglieder und Selbsthilfegruppen unseres Vereins und beherbergt die Beratungsstelle für hörgeschädigte Menschen mit den regelmäßigen Sprechzeiten und Hilfsangeboten.
Die barrierefreie Kommunikation unter Hörbehinderten und die Beratung von Betroffenen ist ein wichtiger Weg der Inklusion in unserem Vereinsleben. Die fortschreitende „Digitalisierung“ im täglichen Leben erfordert, auch den hörgeschädigten Menschen, die bisher keinen Zugang zum Internet haben, eine Zugangsmöglichkeit mit einfachen und verständlichen Unterweisungen digitale Lösungen anzubieten.
Nach der Festansprache durch den Vereinsvorsitzenden betraten zahlreiche Vertreter aus Politik und Gesellschaft die Bühne, um Ihre Glückwünsche zum Jubiläum zu überbringen. In ihren Grußworten würdigten Sie die Leistungen des Vereins für Hörgeschädigte weit über die Grenzen Weimars hinaus.
Wie zu derartig besonderen Anlässen üblich erfolgten im Anschluss an die Festrede und die Grußworte inklusive der musikalischen Umrahmung der Veranstaltung mit klassischer Klaviermusik, gespielt von dem blinden Künstler Aaron Christopher Hoffmann, die Auszeichnung besonders verdienter Mitglieder des Vereins.
So wurden die nachstehenden Mitglieder durch den Präsidenten des Deutschen Schwerhörigenbundes (DSB), Dr. Matthias Müller, mit der Ehrennadel des Bundesvostandes des DSB in Bronze geehrt:
Peter Karnitzschky, Lutz Krause, Karin Krause, Liane Pianka (ohne Bild), Susanne Littke, Veronika Linser, Heidemarie Henke.
Jörg Henke wurde mit der Ehrennadel des DSB in Silber ausgezeichnet.
Detlev Schilling erhielt für sein Lebenswerk im Dienste der Schwerhörigen den Ehrenkristall des DSB.

Ein weiterer Höhepunkt am Nachmittag war der Anschnitt der Geburtstagstorte und das gemeinsame Kaffeetrinken.
Es war eine gelungene Veranstaltung, die wir Dank unserer Sponsoren in diesem würdigen Rahmen durchführen konnten. Wir danken allen Organisatoren, Sponsoren und Helfern für ihr Engagement und die Unterstützung.
Text: Lutz Krause
Fotos: Beate Schwemmer, Lutz Krause, Ulrike Oduncu